Hier erfahren Sie alles über Filtration und Filtertechnik!
Absaugung
Abscheidegrad
Der Abscheidegrad ist das Verhältnis des vom Filter zurückgehaltenen Schmutzes im Vergleich zum zugegebenen Schmutz.
Berstdruck
Der Berstdruck gibt das Versagen des Filterelements bei Durchströmung von innen nach außen an. Grund ist ein zu hoher Differenzdruck.
Beta-Wert (ß-Wert)
Hieraus ergibt sich:
ßx = 1 es werden keine Partikel abgeschieden
ßx = 2 werden 50% abgeschieden
Der heutige, minimale, praktische Zielwert liegt bei ßx = 200 und sagt aus, dass 99,5% der Partikelgröße x herausgefiltert werden.
By-Pass Ventil
Delta-p-Wert
Der Delta-p-Wert gibt den Differenzdruckunterschied eines Filters. z.B. zwischen Roh- und Reinseite an.
Differenzdruck
Siehe Delta-p-Wert
Einstufenfilter
Ein Einstufenfilter ist ein Luftfilter ohne Vorabscheidung. Diese sind erhältlich mit und ohne Sekundärelement und werden typischerweise bei stationären Motoren verwendet.
Filterelement
Das Filterelement ist das für die Filtration zuständige Bauteil.
Filterfeinheit
Die Filterfeinheit oder µ bezeichnet die Partikelgrösse, welche ein Filter gemessen an seiner Effektivität/Filterfeinheit herausfiltern kann.
Filterfeinheit (absolut)
Der Begriff kommt aus der Hydraulik und korrespondiert mit dem Beta-Wert. Liegt die Filterfeinheit z.B. bei 10 µ "absolut", dann bedeutet dies, dass der Filter bei ß = 75 mindestens 98.6% aller 10 µ Partikel herausfiltert.
Filterfeinheit (nominal)
Der Begriff kommt aus der Ölfiltrierung bei einem Verbrennungsmotor. Die nominale Filterfeinheit im Vergleich sagt nichts über den Prozentwert der herausgefilterten Partikel aus. Es kann deshalb z.B. durchaus sein, dass ein Filter, welcher 10 µ "nominal" ist, nur 50% aller 10 µ Partikel herausfiltert. Daher hat die nominale Filterfeinheit keine Aussagekraft im Bezug auf die Effizienz eines Filters.
Filtergehäuse
Das Filtergehäuse, in welchem sich das Filterelement befindet.
Filterkuchen
Der Filterkuchen besteht aus den abgeschiedenen Partikeln, welche sich an der Oberfläche eines Filterelements ablegen. Dieser fungiert wie ein zusätzlicher Filter, erhöht allerdings auch den Durchflusswiderstand.
Filtermedium
Das Filtermedium ist das Material, mit welchem die Filtration durchgeführt wird. Hier gibt es z.B. Zellulose, Glasfaser, Polyester uvm.
Hauptelement
Ein aus Filtermedium, Dichtung, sowie Kunststoff oder Metallteilen bestehender Luftfiltereinsatz, mit der Aufgabe der Feinfiltration in einem Trockenluftfilter.
Hauptstrom
Als Hauptstrom wird der gesamte Ölvolumenstrom bezeichnet, welcher den Filter durchströmt.
Kollapsdruck
Der Kollapsdruck gibt das Versagen des Filterelements bei Durchströmung von Außen nach Innen an. Grund ist ein zu hoher Differenzdruck.
Nebenstrom
Für den Nebenstrom wird ein Teilvolumenstrom vom Hauptstrom abgezweigt, welcher über den Nebenstromfilter wieder unmittelbar in die Ölwanne zurück gefördert wird.
Nenndruck
Ist der Druck in bar/mbar/kPA für den Filter ausgelegt sind.
Nenndurchfluss
Der Nenndurchfluss oder auch Volumenstrom genannt wird in m³/min bei Luftfiltern und L/min bei Flüssigkeitsfiltern gemessen. Und ist damit die Auslegungsgrundlage eines Filters.
Pulsation
Die Pulsation ist eine Druckschwingung im Ansaugbereich z.B. in einem Motor oder auch einem Kompressor. Dieser Effekt wird für die Entleerung des Staubaustragsventil genutzt.
Reinluftleitung
Die Reinluftleitung ist die Leitung nach dem Luftfilter. Durch diese wird gereinigte Luft dem Motor oder dem Kompressor zugeführt.
Rohluftleitung
Die Rohluftleitung ist die Ansaugleitung vor dem Luftfilter. Durch diese wird die Umgebungsluft dem Luftfilter zugeführt.
Schmutzkapazität
Sicherheitselement
Siehe Sekundärelement
Sekundärelement
Ein weiterer Luftfiltereinsatz, welcher im oder nach dem Hauptelement untergebracht ist. Dieser dient der Sicherheit, um z.B. bei Wartungsarbeiten oder einem defekten Hauptelement das Eindringen von Staub in den Reinluftkreislauf zu verhindern.
Staubaustragsventil
Am Gehäuse eines Zweistufenluftfilter befindliches Ventil, über welches der vorabgeschiedene Straub aus dem Filtergehäuse "ausgetragen" wird.
Standzeit
Die Standzeit wird in Stunden (h) gemessen und ist die in der Praxis ermittelte Betriebsdauer des Filters bis zum fällig werden des Wartungszeitpunkts.
Umgehungsventil
Siehe By-Pass Ventil
Viskosität (dynamisch)
Die dynamische Viskosität ist ein Maß für die Zähigkeit des zu filternden Mediums.
Viskosität (kinematisch)
Die kinematische Viskosität ist das Verhältnis der dynamischen Viskosität des Mediums zu seiner Dichte.
Volumenstrom
Siehe Nenndurchfluss
Wartungsanzeiger
Der Wartungsanzeiger zeigt an, zu welchem Zeitpunkt die Wartung eines Filterelements durchgeführt werden sollte.
Wartungsschalter
Der Wartungsanzeiger schaltet beim Erreichen eines vordefinierten Wartungszeitpunkts oder auch bei Druckanstieg ein Signal durch. Dieses kann z.B. optisch oder elektrisch erfolgen.
Zweistufenfilter
Ein Zweistufenfilter ist ebenfalls ein Luftfilter. Das Filtergehäuse hat eine integrierte Filtrationsstufe, welche zur Vorabscheidung von Staub aus der Ansaugluft verwendet wird.
Zyklon
Ein Zyklon ist ein Fliehkraftabscheider. Dieser wird Zum Abscheiden von Partikeln aus der Ansaugluft eingesetzt.