Moderne und leistungsstarke Maschinen und Fahrzeuge brauchen leistungsfähige Filter, Luftfilter und Filterkomponenten – und wir haben sie. Luftfilter sind in den unterschiedlichsten Branchen im Einsatz – von Baumaschinen über Landmaschinen bis hin zu Kompressoren, Vakuumpumpen, allgemeinem Maschinenbau, Motoren- und Getriebebau sowie Lokomotiven und Nutz- und Sonderfahrzeugen. Für ELSÄSSER Filtertechnik ist es deshalb selbstverständlich, individuelle Konzepte und Problemlösungen für Ihre speziellen Anforderungen anzubieten und zu liefern.
Wozu werden Luftfilter benötigt?
Es gibt verschiedene Anwendungen, in welchen Luftfilter zum Einsatz kommen. In Fahrzeugen reinigen sie die Luft, bevor diese in den Motor eintritt. Moderne Qualitätsfilter entfernen Partikel permanent aus der angesaugten Luft, wodurch ein optimal dosiertes Kraftstoff-Luft-Gemisch gewährleistet wird. Dies führt zu einer bestmöglichen Verbrennung, was bei der Einhaltung der immer strengeren Emissionsnormen von Vorteil ist. Für Motoren spielen Luftfilter eine entscheidende Rolle. Denn dringt Staub erstmal in den Motor ein, nimmt er an der Verbrennung in den Zylindern teil. Dadurch bildet sich zusätzlicher Verschleiß in Form von Ablagerungen, die deutlich härter als Stahl sind und sich nicht mehr ablösen. Das wirkt sich in Form einer verkürzten Lebensdauer der Motoren aus.
Auch im Innenraum von Fahrzeugen ist eine schadstofffreie Luftqualität von entscheidender Bedeutung. In Land- und Baumaschinen dienen Kabineninnenraumfilter zum Schutz vor Pollen und Aerosolen, dabei gibt es Versionen mit Aktivkohle und ohne.
In der Druckluft werden Luftfilter zur Filtrierung der Ansaugluft in Kompressoren eingesetzt. Im Bereich der Hydraulik stehen verschiedene Filter zur Be- und Entlüftung zur Verfügung. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich zudem auf die Verwendung als Entstaubungsfilter in der Industrie, beispielsweise in Klima- und Lüftungsanlagen, Lackieranlagen sowie Vakuumfiltern. Sie werden eingesetzt, um die zugeführte Außenluft zuverlässig zu reinigen bzw. um sicherzustellen, dass keine schädlichen Stoffe in die Außenluft gelangen.
Wie funktioniert ein Luftfilter?
In der Regel besteht ein Luftfilter aus zwei Filterelementen, dem Primär- und dem Sekundärfilter. Der Primärfilter hat die Aufgabe, die Luft von Verunreinigungen zu reinigen. Der Sekundärfilter stellt sicher, dass während der Wartung kein Schmutz in den Luftansaugkanal zum Motor gelangt.
Die kontaminierte Luft trifft über den Rohluftstutzen auf die Luftfilterpatrone. Die ideale Lösung ist ein Zyklon, der die Luft ansaugt bzw. in das Luftfiltergehäuse einströmen lässt. Durch die tangentiale Strömung kann der größte Teil des Schmutzes über ein Staubaustragsventil ausgetragen werden. Der verbleibende Schmutz wird von einer Filterpatrone abgeschieden. Die gesäuberte Luft wird über den Reinluftstutzen zum Verbraucher, d. h. zum Motor, zur Fahrerkabine, etc. gesaugt.
Welche Filtermedien gibt es?
Bei den Applikationen "Automotive", "Bau- und Landmaschinen" sowie "Kompressoren" wird standardmäßig das Filtermedium Cellulose eingesetzt. Als weitere Optionen stehen Polyestermedien, hocheffiziente Glasfasermedien und Nanoweb-Medien zur Verfügung.
Was für Luftfilter-Gehäusematerial gibt es?
Sämtliche Filterhersteller setzen bei der Entwicklung neuer Produkte nahezu ausschließlich auf Kunststoffe, meist mit Glasfasermischung. Bei uns erhalten Sie sämtliche Kunststoff-Filtergehäuse sowie Materialien wie Stahl, lackiert, verzinkt, chemisch vernickelt sowie V2A, V4A oder Materialien nach Ihren Anforderungen.
Wie wird die Staubkapazität eines Luftfilter bestimmt?
Die Staubkapazität wird über die verfügbare Filterfläche definiert. Im nächsten Schritt werden die Luftmenge bzw. der Volumenstrom (Nennvolumenstrom) in m³ / min, cfm oder l/h sowie die verfügbare Filterfläche in cm² oder m² angegeben. Zusätzlich wird die zu erwartende Schmutzmenge in mg/m³ oder g/m³ ermittelt. Im Anschluss erfolgt eine Bewertung der genannten Werte zueinander. Die Laborstaubkapazität, Staubkonzentration sowie Praxisstunden lassen sich am Prüfstand ermitteln. Als Testmedium wird der sogenannte ISO-Teststaub verwendet. Der genormte Prüfstaub zeichnet sich durch eine exakt definierte Partikelgröße und -anzahl aus und wird als ISO-fein oder ISO-grob klassifiziert.
Der Fokus liegt auf der Analyse des verfügbaren Wirkwiderstands, der für die Staubbeladung zwischen dem Anfangswiderstand und dem Endwiderstand zur Verfügung steht. Bei der Berechnung des Anfangswiderstands sind auch die Widerstände von möglicherweise verwendeten Rohren, Krümmern, flexiblen Ansaugleitungen, Zyklonen und Regenkappen zu berücksichtigen. Der Endwiderstand wird vom Motorenhersteller bzw. Aggregatebauer festgelegt.
Anschließend wird der Luftfilter am Luftfilterprüfstand mit unterschiedlicher Staubkonzentration beaufschlagt. Auf diese Weise sind die Prüfingenieure in der Lage, eine sehr genaue Angabe der zu erwartenden Praxisstunden zu ermitteln. Auf diese Weise sind wir in der Lage, unseren OEM-Kunden äußerst präzise Empfehlungen hinsichtlich möglicher Wartungsintervalle und Servicestunden zu unterbreiten.
Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Ingenieure jederzeit zur Verfügung.
Wie oft sollte ein Luftfilter getauscht werden?
Ein Luftfilter muss gemäß den Vorgaben des Maschinenherstellers in festgelegten Intervallen geprüft werden. Zur Überwachung der Luftfilter steht zudem ein Wartungsschalter, auch genannt Service-Indikator, optischer Wartungsanzeiger oder elektronischer Wartungsindikator, zur Verfügung. Ein solcher Indikator gibt Aufschluss über den Luftdurchsatz und die Luftzufuhr zum Motor. Schlägt die Wartungsanzeige an, wird empfohlen das Filterelement auszutauschen. Das gilt ebenfalls beim Erreichen der vorgegebenen Betriebsstundenanzahl oder der Laufleistung.
Welche Luftfilterarten gibt es?
Es wird unterschieden zwischen:
Hauptluftfilter
Hauptfilterelement
Sekundärluftfilter
Sicherheitsluftfilter
Sicherheitselement
Ovalfilter, Filterzellen
Filtermatten
Vorfilter
Hauptfilter
Zyklone
Feinfilter
Trockenfilter
Nassfilter
Zentrifugen
Einstufenfilter
Zweistufenfilter
Kombinationsfilter
Hybridfilter
NOCH KEINEN KUNDENACCOUNT?
Jetzt anfordern, um von zahlreichen Vorteilen zu profitieren.
- Individuelle Preise - Eigene Maschinenlisten - Und vieles mehr!