Druckluftfilter online kaufen

Was macht ein Druckluftfilter?

Eine saubere und konstante Druckluftversorgung ist nur gewährleistet, wenn die Luft durch die richtige Filtration in bester Qualität zur Verfügung steht. Druckluftfilter oder Filter für Druckluftfiltration gewährleisten höchste Sauberkeit je nach Anspruch des Betreibers, oder nach Betriebsmittel-Vorschriften der jeweiligen Branche.


Anwendung und Zweck von Druckluftfiltern

Hier existiert eine Vielzahl von Einsatzgebieten. Angefangen beim Handwerksbetrieb, der meistens grobe Filter zum Schutz seiner Maschinen einsetzt, bis hin zu ausgefeilten Gesamtkonzepten der Druckluftaufbereitung im Lebensmittel- und Pharmabereich.

Grundsätzlich haben alle Betriebe den Anspruch auf sehr reine, meist nahezu ölfreie Druckluft. Eine Vielzahl von Herstellern gibt vor, mit welcher Sauberkeit und Restölmenge der Druckluft ihre Maschinen betrieben werden dürfen. Um die Bereiche klar definieren und unterscheiden zu können wurden in der DIN ISO  8573-1: 2010 sogenannte Druckluftklassen festgelegt. Hier werden die gewünschten Restwerte von Partikeln, Wasser und Öl definiert.


Arten von Druckluftfiltern

Um diese Druckluftklassen zu erreichen, werden verschiedene Druckluftaufbereitungs-Filter angeboten und werden meist Vorfilter, Feinfilter, Feinstfilter, Superfeinstfilter sowie Aktivkohlefilter genannt.

Je nach Branche sollten Druckluftfilter nur vom Fachmann, unter Berücksichtigung der vorhandenen Technik und Anforderungen der jeweiligen Branche, ausgelegt werden. Auch die richtige Platzierung innerhalb der Anlage und Installation sollte zumindest mit Fachleuten besprochen oder vorgenommen werden.

 

Wo werden Druckluftfilter eingesetzt?

Sogenannte Druckluftfilter werden typischerweise nach dem Kompressor (vor dem Druckluftverbraucher) eingesetzt. Im Kompressor werden Luftfilter, Ölfilter und Separatoren verbaut, um optimale Druckluft nach dem Kompressor zu erhalten und um die Standzeit und den Wirkungsgrad der gesamten Anlage und den nach geschalteten Maschinen zu optimieren.

Sie werden verwendet, wenn man Partikelgrößen bis 0,01 µm aus der erzeugten Luft fernhalten möchte, bzw. Öldämpfe bis zu einem Restölgehalt von 0,003 mg/m³ Luft entfernen möchte. Nach Trockner und der Verrohrung von Kompressor bis Verbraucher kondensieren kleinste Mengen von Wasser- und Öl Tröpfchen. Außerdem fällt evtl. in der Leitung noch Schmutz an.

Deshalb wird vor dem Verbraucher noch zusätzlich ein Vorfilter und je nach Anforderung des Verbrauchers auch weitere Feinfilter, Feinstfilter, Superfeinstfilter und Aktivkohleelemente verbaut. Diese Druckluftfilter reinigen die Luft von unerwünschten Bestandteilen in der Luft. Die Gehäuse dieser Druckluftfilter sind Lebensdauerbauteile - die Elemente sind jährlich oder aber nach Differenzdruckanzeiger zu wechseln. Druckluftfilter schützen Industrieanlagen und Maschinen vor Verunreinigungen wie Staub, Wasser und Öltröpfchen bzw -dämpfen.


Wie funktioniert ein Druckluftfilter?

Kontaminierte Luft tritt durch den Rohluftstutzen in den Druckluftfilter ein und trifft dort auf das dementsprechend ausgelegte Filterelement. Dort erfolgt eine Abscheidung bis zu 0,01 µm bzw. bei Aktivkohlefiltern bis zu einem Restölgehalt von 0,003 mg/m³ Luft. Die Reinluft entweicht dann über den Reinluftstutzen zum System.