Zertifizierungen
Was wir machen, machen wir gut. Wir haben ein ausgezeichnetes Qualitäts- und Umweltmanagement und arbeiten kontinuierlich an weiteren Verbesserungen.

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015
Das Zertifikat ISO 9001:2015 bescheinigt ELSÄSSER Filtertechnik schon seit 2005 ein genormtes Qualitätsmanagementsystem und damit das Streben nach einer qualitativ hochwertigen Leistungssteigerung und Kundenzufriedenheit.

TOP 100 - ELSÄSSER ist Top-Innovator 2025
Die ELSÄSSER Filtertechnik GmbH wurde zum zweiten Mal mit dem begehrten TOP 100-Siegel 2025 ausgezeichnet – eine enorme Anerkennung für ihre beeindruckende Innovationskraft.
Der Preis, der nur an besonders visionäre mittelständische Unternehmen vergeben wird, würdigt das herausragende Engagement von ELSÄSSER in der Filtrationstechnologie. Mit einem klar strukturierten Innovationsmanagement hat sich das Unternehmen gegen 364 Mitbewerber durchgesetzt.
Der TOP 100-Wettbewerb zeichnet mittelständische Unternehmen aus, die durch außergewöhnliche Innovationskraft und nachhaltige Erfolge in der Entwicklung von neuen Ideen und Lösungen hervorstechen. Das Siegel wird von führenden Experten aus Wirtschaft und Forschung begleitet.

TOP JOB - Für die besten Arbeitgeber im Mittelstand
ELSÄSSER Filtertechnik wurde 2023 erstmals das Siegel TOP JOB verliehen.
TOP JOB ist ein Arbeitgebervergleich für mittelständische Unternehmen. Das Ziel von TOP JOB ist die Qualität der Arbeitgeber zu messen und über das Siegel nach außen für Bewerber und Mitarbeiter sichtbar zu machen.
Die TOP JOB-Auszeichnung wird aufgrund einer anonymen Mitarbeiterbefragung sowie der Überprüfung der Personalarbeit verliehen. Dabei werden 6 verschiedene Schwerpunkte betrachtet: Führung & Vision, Motivation & Dynamik, Kultur & Kommunikation, Mitarbeiterentwicklung & Perspektive, Familienorientierung & Demografie sowie Internes Unternehmertum. Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung fließen dabei zu 2/3 und die Ergebnisse der Überprüfung der Personalarbeit zu 1/3 in die Befragung ein.
Die Auswertung erfolgt dann auf wissenschaftlicher Basis und wird vom Team um Prof. Dr. Heike Bruch vom Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen ausgewertet.

CCF - Corporate Carbon Footprint Zertifikat
Ein Corporate Carbon Footprint (CCF) Zertifikat wird vergeben, um das Engagement eines Unternehmens bei der Messung, Reduzierung und Offsetting seiner Treibhausgasemissionen anzuerkennen. Es zeigt, dass das Unternehmen sich bewusst ist, dass seine Aktivitäten einen Einfluss auf den Klimawandel haben und dass es Maßnahmen ergriffen hat, um diesen Einfluss zu minimieren. Das Zertifikat bestätigt, dass das Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck ermittelt hat, Emissionsreduktionsstrategien implementiert und unvermeidbare Emissionen durch den Kauf von Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen hat. Es dient als Zeichen für das Bestreben des Unternehmens, klimafreundliche Geschäftspraktiken zu fördern und einen positiven Beitrag zur globalen Klimastabilisierung zu leisten.
