Filter für Klima- und Lüftungstechnik
Wir sind Ihr Filterprofi. Bei uns erhalten Sie ein breites Sortiment aller Filter für die Klima- und Lüftungstechnik nach DIN/Norm EN779 oder ISO 16890 wie:

Hochleistungstaschenfilter
Vielseitige Einsatzgebiete zeichnen diese Filter mit synthetischem Filtermedium aus, die auch in Sondergrößen erhältlich sind: Ob im Krankenhaus, in Büro-oder Verkaufsgebäuden, in der chemischen, optischen, Elektronik-Industrie oder der Kerntechnik sind sie die richtige Wahl. Die ultraschallgeschweißten Filter gibt es optional mit integriertem Abstandshalter und auf Wunsch mit Vorfilterschicht zur Grobstaubabscheidung sowie mit Metall-, Kunststoff- oder DRW Schnell-Trennrahmen. Die Taschenfilter erhalten Sie in den Filterklassen: Grobstaub- und Feinstaubfilter G3 bis F9.

Kompaktfilter
Kompaktfilter in V-Pack - Bauweise oder als Panelfilter finden Anwendung überall dort wo höhere Anforderungen an die Luftreinheit gestellt werden. Hauptsächlich zur Abscheidung von Grob- und Feinstäuben wie z.B. Sporen oder Pollen. Die Filter werden als Vor- oder Hauptfilter eingesetzt oder als Kombinationsfilter mit Aktivkohlelage und sind ebenso in biostatischer Ausführung lieferbar. Das Filtermedium besteht aus einem synthetischen, plissierten Material, welches durch sogenannte Leimraupen eine Stabilisierung erfährt, eingehaust in stabilem Kunststoffrahmen. Ein Kompaktfilter findet Einsatz in industriellen, pharmazeutischen oder lebensmitteltechnischen Anwendungen. Sie sind formstabil, druckbeständig und energieeffizient und bieten eine große Filterfläche auf kleinem Bauraum. Durch die hohe Staubaufnahmekapazität kommt es zu längeren Standzeiten des Filters. Kompaktfilter können als Alternative zu herkömmlichen Taschenfilter verwendet werden.

Z-Line-Filter
Diese vielseitig einsetzbaren Vorfilter entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Ob als Vorfilter für Taschen- und HEPA-Filter, Heizungs-, Klima- und Ventilationsanlagen, Dunstabzugshauben und Schaltschränken: Mit den ELSÄSSER-Mattenfiltern liegen Sie richtig.

Rahmenfilter
Mit den Einsatzgebieten als Primär- oder Sekundärfilter an Lüftungsanlagen, Heizungs- und Klimaanlagen erbringen die ELSÄSSER Rahmenfilter hohe Leistung durch hochwertige und stabile Materialien.

Filtermatten
Diese vielseitig einsetzbaren Vorfilter entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Ob als Vorfilter für Taschen- und HEPA-Filter, Heizungs-, Klima- und Ventilationsanlagen, Dunstabzugshauben und Schaltschränken: Mit den ELSÄSSER-Mattenfiltern liegen Sie richtig.

Schwebstoff-Filter
Diese Filter sind perfekt für den Einsatz im Pharma- und Gesundheitsbereich. Sie erfüllen in Krankenhäusern, Reinraumanwendungen, Mikroelektronik und in der Nahrungsmittelindustrie höchste Qualitätsansprüche bei der Filtration von Pollen, Viren, Rauchpartikeln und toxischen Stäuben. HEPA- und ULPA Filter gibt es in den Filterklassen H1 bis H14 sowie U15 bis U17. So ist es mit ELSÄSSER Schwebstoff-Filtern möglich, einen höchstmöglichen Abscheidegrad zu erhalten.

Metallfilter
Unsere Metallfilter dienen in vielfältiger Weise zur Abscheidung ölhaltiger Abluft. ELSÄSSER-Metallfilter sind beispielsweise als Staub- und Ölfilter in Dunstabzugshauben im Gastronomiebereich und allgemein in der Industrie einsetzbar.

Filter für Lackieranlagen
Diese vielseitig einsetzbaren Vorfilter entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Ob als Vorfilter für Taschen- und HEPA-Filter, Heizungs-, Klima- und Ventilationsanlagen, Dunstabzugshauben und Schaltschränken: Mit den ELSÄSSER-Mattenfiltern liegen Sie richtig.

Aktivkohlefilter
Unsere Aktivkohlefilter sorgen für reine Luft in Krankenhäusern, Laboratorien, Küchen und Kläranlagen. Außerdem beseitigen sie Kohlenwasserstoffverbindungen aus Verbrennungsrückständen und Abscheidungen von Tabakrauch oder etwa Schwefelverbindungen.
bis hin zu antistatischen oder biostatischen Ausrüstungen. Diese Produktpalette umfasst die Bereiche von Grobfiltern über Medium Filter bis hin zum Feinstaubfilter.
Klimatechnik und Lüftungsfilter bei ELSÄSSER
Unser umfangreiches Klima-und Lüftungsfilter-Programm beinhaltet die Filterklassen nach der alten noch oft im Sprachgebrauch verwendeten Norm EN 779 G2, G3, G4, M5, M6, F7, F8, F9 bzw. der neuen ISO Norm 16890 grob, ePM10, ePM2,5, ePM1, EN 1822-1 für E10 sowie U17 für Schwebstofffilter und besticht durch Sicherheit und Qualität, umweltfreundliche Materialien und kurze Montagezeiten. Überzeugen Sie sich von unserem exzellenten Service und nutzen Sie unser hervorragendem Preis- / Leistungsverhältnis.
Für die Adsorption zur Entfernung unerwünschter Stoffe aus der Luft stehen verschiedene Klima- und Lüftungsfilter mit Aktivkohle zur Verfügung. Für individuelle Lösungen aus diesem Produktbereich sind wir ebenso ein kompetenter Ansprechpartner. Neben der Klima- und Lüftungstechnik bedienen wir verschiedene Branchen wie Industrie, Energie oder die allgemeine Gebäude- und Raumlufttechnik mit diesem Filtersortimenten.
Auf Wunsch nach EuroVent - Zertifizierung lieferbar.
Wo werden die Filter eingesetzt?
In allen raumlufttechnischen Anlagen sind Luftfilter verbaut. Diese decken wir über unser Sortiment zu 100% ab. Sei es in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden. Überall dort wo über Lüftungssysteme ein wohlbefindliches Raumklima zum Schutze des Menschen und seiner Gesundheit erzeugt wird, kommen unsere Filter zum Einsatz. Sei es in der Lüftungs-, Heizungs- oder Klimatechnik.Arten von Klima- und Lüftungstechnik Filtern
Die gängigsten und weit verbreitesten Produkte sind die klassischen Taschenfilter mit Kunststoff- oder Metallrahmen sowie Kassetten- und Kompaktfilter. Von Grund auf erhalten Sie bei uns eigensteife Taschenfilter, welche eine gleichmäßige, optimale Durchströmung bei niedrigem Differenzdruck bieten.Für höhere Anforderung erhalten Sie bei uns Taschenfilter mit speziellen Abstandshaltern und V-förmigen Ausbildungen zur weiteren Druckverlustminderung. Hinzu kommen mehrlagig aufgebaute Filtermedien für eine optimale Schmutzaufnahme und hohe Staubspeicherfähigkeit zum Einsatz. Moderne Nano-Materialien bieten gegenüber den klassischen Filterwerkstoffen der letzten Jahrzehnte eine deutliche Energieeinsparung und somit eine Kostenreduktion.
Vorteil und Funktionsweise
Sinn und Zweck eines jedes Filters ist die sogenannte Partikelabscheidung, welche in der Norm mit einer Rückhalterate beziffert wird.Die Konfektionierung eines Taschenfilters erfolgt durch Nähen oder Schweißen, abhängig vom Filterwerkstoff Kunstfaser oder Glasfaser. Die korrekte Einbaulage eines Taschenfilter - mit immer stehenden Taschen - ist Voraussetzung für einen störungsfreien und Druckverlust minimierten Betrieb.
Bei allen Filterarten wie Taschen, -Paneel- oder Kompaktfilter ist neben der Einbaulage auf die Ausirchtung zu achten. Die Kennzeichnung der Luftrichtung ist dabei zu berücksichtigen. Außerdem gilt darauf zu achten, dass dort wo mehrfach verwendete Dichtungen platziert sind, regelmäßig auf Beschädigungen geprüft wird. Nur so kann die volle Wirkungskraft des Filters zum Einsatz kommen.
Die Funktionsweise eines Filters, egal welcher Bauart, ist immer gleich. Über eine Anströmseite (=Schmutzseite) erfolgt die Partikelabscheidung hin zur Reinseite. Anwendungsbedingt kommen hier Oberflächen- oder Tiefenfilter zum Einsatz. Am Beispiel des klassischen Taschenfilters wird die zu reinigende Luft durch die Taschen von innen nach außen durchströmt. Anlagen- oder nutzungsbedingt macht es meist Sinn über Stufen zu Filtern. Eine erste Filterstufe, der Vorfilter, fängt den Grobschmutz auf und schützt dadurch den hochwirksamen Feinfilter vor zu großer Staubbeladung und ermöglicht ein optimales Standzeitverhalten.